Der Sprachunterricht wird von hochqualifizierten Lehrern der Schule erteilt, die deutsche Muttersprachler sind.
Die oberste Priorität unseres Sprachkurses im Sommersprachcamp ist es den Kindern Deutsch als Kommunikationssprache beizubringen und ihnen so viel wie möglich sprachliche Praxis zu geben. Hierbei werden alle Aspekte der Sprache berücksichtigt: das Hörverstehen, der Wortschatz, das Lesen und Schreiben, die Grammatik. Den größten Wert legen wir aber auf die praktische Umsetzung des erworbenen Sprachwissens im Alltag.
Ein umfassendes Programm mit Workshops und Kursen sowie Quizze, Ausflügen, Sport und Spiel mit einem Betreuerteam. Die Kinder führen Theaterstücke auf, singen im Chor und/oder in einem Musical, spielen Musikinstrumente, machen Kunst und Animation, spielen Strategie- und Denkspiele, tanzen, basteln und kochen.
Workshops und Kurse werden in verschiedenen Sprachen angeboten. Die genaue Ausrichtung und der Inhalt der Workshops und Kurse sowie die Sprachen, in denen sie durchgeführt werden, werden unter Berücksichtigung der Sprachkenntnisse, Interessen und Hobbys der Kinder festgelegt (die Kinder füllen einen Fragebogen aus, der Fragen zu Hobbys, Lieblingsaktivitäten, Fremdsprachen usw. enthält).
Das Camp verfügt über ein „Medienzentrum“: Die Kinder produzieren jede Woche eine Online-Zeitung, betreiben einen TikTok/Instagram- und Nachrichten Kanal im Camp-Radio.
Reger Austausch mit Gleichaltrigen aus Berlin, den Schüler*innen der Internationalen Lomonossow-Schulen, gemeinsame Teilnahme an außerschulischen und sportlichen Veranstaltungen:
- Kennenlernabende,
- Tanz- und Grillpartys,
- Filmvorführungen,
- Spiele, Wettbewerbe und vieles mehr!
Das Wochenendprogramm umfasst ein vielfältiges und buntes Programm mit Besichtigungen, die Deutschland und das Leben in der Hauptstadt den Kindern näherbringen. Wir machen geführte Touren nach Potsdam und in den Spreewald, nach Freiberg und Dresden.